Auf ein aktives und erfolgreiches Jahr konnte der Gartenbauverein bei seiner Jahreshauptversammlung zurückblicken.
Vorstitzender Herbert Hackl konnte 47 Mitglieder begrüßen.
1. Tagesordnungspunkt waren wie immer die Berichte der Schriftführerin und der Kassiererin.
Hackl übergab sogleich das Wort an Schriftführerin Petra Urmann, die die Aktivitäten und Veranstaltungen vom vergangenen Jahr nochmal in einem ausführlichen Bericht vorstellte. Es folgte der Bericht der Kassiererin Karin Hollmeier. Die Kassenprüfer Erich Pinker und Franz Xaver Weber hatten die Finanzen geprüft und vollends für in Ordnung befunden, so dass die Kassierin sowie die Vorstandschaft einstimmig entlastet werden konnten.
Unter dem Tagesordnungspunkt 2  trug der 1. Vorsitzende die Aufteilung der Mitgliedsbeiträge auf Landes-, Bezirks-, Kreis- und dem Ortsverein Zwiesel vor. An den Kreisverband führt der Verein beim momentanen Mitgliederstand mehr als 20 % des im verbleibenden Beitragsaufkommens ab. Obwohl der Kreisverband mittlerweile über satte Rücklagen verfügt, gibt es aber für den Ortsverein noch für seine Mitglieder einen Rückfluss. Die von der Mitgliederversammlung daraufhin einstimmig beschlossene Satzungsänderung ermöglicht es dem Gartenbauverein, sich zugegebener Zeit vom Kreisverband zutrennen.
Hackl stellte dann auch das neue Halbjahresprogramm des Vereins vor: In der Jahreshauptversammlung wurde ein Streifzug durch bekannte Gärten der Welt gezeigt. Die Gärten waren Versailles, Trautmannsdorf, Wisley Rock, Giardino die Ninta, Kloster Neustift und südtiroler Villengärten. Die Gartler feiern am 20. Februar in der Rotwaldglashütte Fasching. Am 14. März 2011 gibt es im Vereinslokal „Hotel Kapfhammer“ Interessantes für Senioren. Seniorengärten pflegeleicht gestalten, ist das Thema eines Lichtbildvortrages des Experten Leopold Haschka. Der Verein bietet seinen Mitgliedern daran anschließend zum Selbstkostenpreis einen Bausatz für ein Hochbeet an, beim Aufbau wird auch geholfen. Praktisches Wissen vermittelt der Verein bei einem Obstbaumschnittkurs im März. Möglichst vor Ostern finden dann die Pflegearbeiten an der Außenanlage der Stadtpfarrkirche statt. Für einen Vortrag über ein Gartenthema im April wird noch ein oder eine namhafte(r) Referent(in) gesucht. Im Mai findet unter dem Motto Mairadi und Maibier das schon traditionelle Mairadi -Essen statt. Mitglied Karl Klostermann bietet dazu eine „Bilderreise durch den Weitfäller Filz“ an. Am 18. Juni geht es dann Richtung Linz zur Oberösterreichischen Landesgartenschau Ansfelden. Auch die Teilnahme am Einzug des Grenzlandfestes mit der  Verteilung von kleinen Blumensträußchen an die Zuschauer lassen sich die Vereinsmitglieder nicht nehmen. Den Abschluss des 1. Halbjahres bildet das Salatbüffet, das im vergangenen Jahr trotz widriger Umstände erfolgreich war.
Hackl bedankte sich bei Allen für die Aufmerksamkeit und wünschte ein
gutes und erfolgreiches Gartenjahr.