Drucken

DSC03182.jpg

Am 15. August wird bei uns noch ein schöner alter Brauch gehegt, der noch Achtung vor der Schöpfung zeigt. Seit 20 Jahren verteilt der Gartenbauverein an Maria Himmelfaht an die Gottesdienstbesucher Kräuterbüschel.
Die Frauen sammeln Kräuter und binden diese in sogenannte Kräuterbuschen oder Weihbüschel zusammen, damit sie in der Kirche geweiht werden. Die Zusammenstellung ist je nach Region sehr unterschiedlich, was die Anzahl oder die Kräutersorten betrifft. Der Buschen soll Heilkräfte besitzen, die sich die Landbevölkerung in Urzeiten zunutze machte: Unter dem Dachboden aufgehängt, soll er vor Blitzschlag schützen, unter dem Kopfkissen das Eheglück, im Viehfutter die Gesundheit der Tiere und im Kochtopf die des Menschen fördern. Früher gehörten zu einem richtigen Kräuterbuschen 77 verschiedene Gräser und Kräuter. Unter anderem sammelten die Frauen Getreideähren, Hopfen, Fenchel und Baldrian. Kräuter wie Lavendel, Petersilie, Salbei und Kamille durften ebenso wenig fehlen wie Johanniskraut und Fünffingerkraut. Der Buschen sollte an einem dunklen und kühlen Platz aufgehängt werden, damit die Farben und Heilwirkungen erhalten bleiben.
Der geweihte Kräuterbüschel bekommt noch heute in den Wohnungen einen Ehrenplatz. Früher hat man bei heranziehen eines Gewitters etwas davon ins Herdfeuer geworfen, um das Haus vor Blitz zu schützen. An ‚Drei Könige' wurden die Kräuter in einer Glutpfanne angezündet und damit das Haus ausgeräuchert. Unsere Vorfahren drückten im Brauch der Kräuterweihe ihren Dank für diese heilenden Pflanzen aus und baten um Segnung der weiblichen Gottheit,der die Kräuter unterstanden.
Darum hat auch der Gartenbauverein diesen Brauch vor vielen Jahren wieder aufgenommen und seither jedes Jahr viele
Kräuterbüschel an die Gottesdienstbesucher gegen eine Spende verteilt. Diese Einnahmenwerden für gemeinnützige Zwecke verwendet.
Auch heuer wird der Verein am 15. August vor dem Gottesdienst um 10 Uhr die wunderschön gebundenen Kräuterbüschel an die Besucher abgeben. Ebenso werden in Rabenstein um 10 Uhr die Büschel an die Gottesdienstbesucher verteilt.
Den Gottesdienst am "Frauentag" wird der Kolpingsingkreis feierlich gestalten.