
Vereinsvorsitzender Günther Weinberger konnte zur Monatsversammlung im März 48 Mitglieder begrüßen. Er begrüßte auch eine neue Referentin, die beim Gartenbauverein bisher noch keinen Vortrag gehalten hat und zwar Landschafts- gärtnermeisterin Verena Kellner. Sie hielt einenLichtbildervortrag mit dem Thema "Schöne Blütenstauden und Sträucher
im Hausgarten, und deren Verwendung und Pflege. Verena Kellner stellte sich zuerst vor , erzählte über ihre beruflicheLauf- bahn und ging dann zum Vortag über. Es gibt unzählige Arten und Sorten von Stauden, die für die Gestaltung des Gartens zur Verfügung stehen.Beim Kauf sollte man besonderes Augenmerk auf die Wurzeln der Pflanzen legen. Gute Qualität erkennt man an kräftigen,festen Wurzeln, die den Topfrand berühren, und an harmonischem Wuchs mit gesun- dem Laub. Sonderangebote sind nicht zu empfehlen, diese Pflanzen werden oft mit viel Kunstdünge rzum Erblühen "gezwungen". Eine gut entwickelte Pflanze findet sich an ihrem neuen Standort viel besser zurecht. Wer sein Beet neu bepflanzen möchte, sollte auf denrichtigen Pflanzabstand achten, der je nach Art der Staude variiert .In trockenen Sommerwochen muss besonders bei Neupflanzungen regelmäßig gewässert werden. Wassersparend wirkt sich eine Mulchdecke aus organischem Material aus. Der abgedeckte Boden trocknet bei direkter Sonnenbestrahlung nicht so schnell aus. Eine Schicht aus Rindenmulch unterdrückt zudem weitgehend das unerwünschte Wildkraut. Der Herbst ist die Zeit der Staudenpflege. Jetzt werden die Pflanzen bis kurz über dem Boden abgeschnitten: Um Platz zu schaffen für den Neuaustrieb im nächsten Frühjahr,um Fäulnispilzen den Nährboden zu entziehen, und um zu verhindern, dass die Stauden unkontrolliert aussamen. Kellner zeigte anhand von Bildern viele verschiedene Pflanzbeispiele in Gärten.
Weinberger überreichte ihr ein kleines Geschenk als Dank für diesen informativen Vortrag.